Jahrelange Tradition: die Messe der Oberstufen der Informationstechnischen Assistenten! Corona hätte es fast verhindert – nicht mit uns. An unseren Projekttagen haben wir unter teilweise schwierigen Bedingungen unsere Projekte bearbeitet und zum Ziel gebracht. Schade wäre, wenn wir euch das nicht hätten präsentieren können.
Gleich geht’s los: Die Spannung steigt, schon erstaunlich viel los im Chat.
Zu Beginn des Jahres kam die Idee auf: Lasst uns doch eine Online-Messe machen! Gesagt, getan: In kürzester Zeit hat sich ein Orga-Team gebildet und die Messe geplant. Eine ITA-Messe online? Kann das klappen? Wer möchte etwas vortragen? Was ist mit der Technik? Fragen über Fragen – zwischendurch auch Zweifel… zum Schluss jedoch Tatendrang und Professionalität.
Das Resultat? Wir haben uns getraut – wir haben es geschafft!
Ein ambitioniertes Messe-Programm
Natürlich gab es, anders als sonst, keine Messestände. Diesmal waren Vorträge angesagt. Und die hatten es in sich: innovative Webanwendungen, Raspi-gesteuertes Bewässerungssystem, Mindstorm-Programming, Jump and Runs, Live-Coding, datensparsame Videokonferenz-Systeme und einiges mehr. Eine engagierte Vorbereitung, tolle Live-Präsentationen und ein souveränes Moderations-Team haben für ein kurzweiliges Messe-Erlebnis gesorgt.
Professionell!
Dieses Eichhörnchen kämpft um sein Leben: Helft ihm!!!
Parallel wurden im Discord-Firmen-Chat Fragen u.a. der eingeladenen Ausbildungsbetriebe beantwortet – hier haben viele Helfer im Hintergrund diese Fragen zusammengefasst, kanalisiert und den Moderatoren weitergeleitet.
Unsere Online-Messe dauerte dann fast zwei Stunden länger als geplant – sicher kein schlechtes Zeichen. Wir waren über die zahlreichen Chat-Anfragen überrascht und erfreut: Die wollten natürlich beantwortet werden.
Zeitweise haben uns knapp 130 Besucher zugeschaut – worüber wir wirklich gestaunt haben: Der vermutlich am weitesten entfernte Messe-Besucher kam aus Südkorea, nun ja, ein ehemaliger ITA unserer Schule.
Und sonst?
Es gab bereits während einiger Vorträge Ausbildungsplatz-Angebote – was will man mehr?
Es folgen noch einige Bildschirm-Impressionen.
Bis hierhin erstmal (neudeutsch)!
SourPLS
Eure Schülerinnen und Schüler der ITA 18
Aufgrund des Tarifstreiks im öffentlichen Dienst bleiben die Bochumer Schulen am 6. Oktober für Schülerinnen und Schüler geschlossen. Es findet daher kein Präsenzunterricht statt.
Wir werden an diesem Tag Distanzunterricht oder Homeschooling anbieten. Die entsprechenden Klassen werden von ihren KlassenlehrerInnen informiert.
Die Auszubildenden des Dualen Systems, die nicht am Homeschooling teilnehmen, begeben sich in ihre Ausbildungsbetriebe.
Für Dienstag angesetzte Klassenarbeiten werden von den FachlehrerInnen verlegt.
Analysieren, Planen, Dimensionieren und Simulieren von elektronischen und digitalen Schaltungen sind Themengebiete des Faches Lernfeld 2. Dies wurde von der FEV 19 in verschiedenen Kleinprojekten realisiert:
Bei der Durchführung standen die Teilnehmer vor neuen Herausforderungen:
Verschiedenste Labornetzteile der FEV19
Die Arbeit der Kleinprojekte umfasste ein Schuljahr in Anspruch. Wöchentlich konnten die Studierenden zwei Schulstunden daran arbeiten und Fragen mit der Projektlehrerin besprechen. Weiterhin sammelten die Studierenden positive Erfahrungen und lernten dabei z.B. neue Programme wie Eagle kennen.
Labornetzteile mit einer Polizeileuchte und einem Retroradio der FEV19
Während der gesamten Zeit wurde von den Studierenden eine Dokumentation verfasst. Dies ist eine sehr gute Vorbereitung für die Abschluss-Projektarbeit, die im zweiten Jahr der Weiterbildung durchgeführt wird.
Rückblick
Seit dem 13. März ist der Schulbetrieb anders, als wir uns das je vorstellen konnten. Ich bin froh und stolz, dass wir alle Prüfungsvorbereitungen, die Prüfungen selbst sowie die Zeugnisübergaben ohne Zwischenfälle durchführen konnten. Das alles wäre ohne das Engagement und den tollen Zusammenhalt des Kollegiums unserer Schule in dieser Form nicht möglich gewesen.
Von den ersten Tagen der Schulschließung an, hat sich an der TBS1 ein aktives Betreuen unserer Schüler im Homescooling etabliert. Egal ob als Distanzunterricht über Teams, SWAYS, Arbeitsblätter oder Emails - Vieles hat gut funktioniert!
In den letzten Wochen haben wir schrittweise den Präsenzunterricht wieder aufgenommen. Wo es notwendig ist, haben wir in kleinen Gruppen beschult. Einige Klassen erhielten Hybridunterricht.
Die Steuergruppe hat unlängst eine Befragung unserer Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Aus dieser Befragung werden wir Beschaffungsmaßnahmen und gezielte Schulungen für das Kollegium ableiten und entwickeln, mit dem Ziel "Digitales Lernen" auf Distanz weiter zu professionalisieren.
Ein Ergebnis ist aber klar aus den Antworten abzulesen: Selbst bei besten Voraussetzungen kann Distanzunterricht keinen richtigen Unterricht ersetzen!
Schulbetrieb nach den Sommerferien
Wie die Situation nach den Sommerferien wirklich ist, kann zurzeit niemand mit Sicherheit vorhersagen. Die Schulleitung und die Abteilungsleitungsrunde geht von einer positiven Entwicklung aus und dass wir in den Normalbetrieb zurückkehren können.
Unser Vorhaben ist, dass Präsenzunterricht wieder der Regelunterricht sein wird. Kleine Klassen kommen als ganze Gruppe nach dem gültigen Stundenplan zur Schule. Sehr große Klassen müssen gegebenenfalls in A-B-Gruppen aufgeteilt und im wöchentlichen Wechsel beschult werden. Die jeweils abwesenden Schülerinnen und Schüler müssen von uns mit Aufgabenstellungen oder Arbeitsaufträgen, welche auch eingesammelt und korrigiert werden müssen, versorgt werden. Dieses Vorgehen soll den Mindeststandard für die Beschulung an der TBS1 darstellen.
Einige Bildungsgänge haben andere Möglichkeiten und können jetzt schon weitergehen. Hier werden die abwesenden Lernenden über Teams dem Präsenzunterricht zugeschaltet. Die hierfür notwendigen Ausstattungsvoraussetzungen, auch für andere Bildungsgänge, werden gerade von den Abteilungsleitungen geprüft und eingerichtet.
Das aktuelle Beispiel „Gütersloh“ zeigt, dass wir trotz aller Vorsichtsmaßnahmen auch nach den Sommerferien auf einen eventuellen kurzfristigen Lockdown vorbereitet sein müssen.
Mir ist wichtig, dass Sie sich alle jetzt schon auf die Arbeit im neuen Schuljahr einstellen und mit den entsprechenden Informationen in die Sommerferien gehen können. Sollten die zukünftigen Entwicklungen eine Änderung unserer Planungen erfordern, werde ich Sie informieren.
Ich wünsche allen schöne Sommerferien und - bleiben Sie gesund.
Thomas Glaß, Schulleiter
Seit dem 15.06.2020 läuft der Unterricht an der TBS1 wieder im Regelbetrieb. Der Stundenplan ist in WebUntis veröffentlicht.
Große Klassen werden aus Hygienegründen in Gruppen aufgeteilt. Über die Gruppeneinteilungen informieren die Klassenlehrer/innen.
Die IHK-Abschlussprüfungen finden voraussichtlich ab dem 16. Juni statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Link zur IHK
Alle Klassen, die an diesen Prüfungen (AP2) teilnehmen, werden spätestens ab dem 11. Mai an der TBS1 beschult.
Die Beschulung findet in Kleingruppen, im Schichtbetrieb oder im Abendunterricht statt.
Die Betriebe werden gebeten, allen Auszubildenden die notwendige Zeit zur Prüfungsvorbereitung einzuräumen!
Hier die IHK-Hinweise zum Homeschooling.
Um alle anstehenden Prüfungen ohne Gefährdung von Prüflingen und Prüfern durchführen zu können, haben wir gemeinsam mit dem Schulträger ein Hygiene- und Sicherheitskonzept erarbeitet. Hier beispielhafte Maßnahmen, die an der TBS1 umgesetzt werden:
- Die Anzahl der Prüflinge pro Raum wurde deutlich reduziert. So kann der
notwendige Sicherheitsabstand eingehalten werden!
- Die Prüfungen starten teilweise zeitversetzt, um überflüssige
Kontaktmöglichkeiten im Gebäude zu vermeiden.
- Die Tische werden vor und nach der Prüfung gereinigt und desinfiziert.
- Eine Zwischenreinigung von Tischen und Toiletten ist vorgesehen.
- Ausreichend Seifenspender und Einmalhandtücher stehen zur Verfügung.
- Desinfektionsstationen sind an mehreren Stellen im Gebäude eingerichtet.
- Auf Risokogruppen wird organisatorisch Rücksicht genommen.
Durch die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes nutzen Schülerinnen und Schüler wieder vermehrt Busse und Bahnen. Um die Ansteckungsgefahr auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet. Diese sind auf der Webseite des Verkehrsministeriums abrufbar:
Die Beachtung folgender Verhaltensregeln bietet sich auf dem Schulgelände und auf dem Weg zu den Klassenräumen an.
https://www.bochum.de/Corona/Umgang-mit-dem-Corona-Virus-an-Schulen
Vom 20.04.2020 an wird bis auf Weiteres kein regulärer Präsenzunterricht an der TBS1 stattfinden. Unsere personellen und räumlichen Ressourcen werden zunächst auf die Durchführung der dezentralen Prüfungen konzentriert.
Bis zum 08.05.2020 haben hierbei die Prüfungen der vollzeitschulischen Bildungsgänge Priorität.
Ab dem 11.05.2020 werden die Bildungsgänge des Dualen Systems in den Focus genommen. Ein Beschulungskonzept hierzu wird in den nächsten Tagen entwickelt. Die Auszubildenden und die Betriebe werden zeitnah informiert.
Für alle anderen Bildungsgänge werden weiterhin Lernmaterialen oder Online-Unterrichte angeboten. Dies gilt auch für die duale Berufsausbildung. Die Ausbildungsbetriebe werden gebeten, ihren Auszubildenden Zeit für das Lernen im Rahmen des Distanzunterrichts einzuräumen.
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Hinweise auf unserer Homepage sowie aktuelle Informationen auf www.schulministerium.nrw.de.
Informationen des Schulträgers zur Wiederöffnung der Schulen finden Sie hier.
Bleiben Sie gesund!
Thomas Glaß, Schulleiter der TBS1
Wir stellen allen Schülerinnen und Schülern Arbeitsblätter und Lernmaterialien zur Verfügung. Hierzu wird in der Regel der von der Schule bereitgestellte Office 365-Zugang genutzt. Dort können gegebenenfalls auch Online-Unterrichte über das Programm TEAMS durchgeführt werden.
Sollten Sie Ihre Zugangsdaten verloren haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Klassenlehrerin oder Ihrem Klassenlehrer auf. Sie können diese unter der Dienst-Email nach dem Muster "Nachname@tbs1.de" erreichen.
Am Ostring wurde jetzt gefeiert, wurden harte Büffelei, intensive berufspraktische Übungen und der Prüfungsstress von 74 Schülerinnen und Schülern der zwei- und dreijährigen Berufsfachschule sowie der Fachoberschule belohnt: mit der Fachhochschulreife.
Ihre Zeugnisse erarbeiteten sich die Fachoberschüler mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr bzw. zwei Jahren – an der TBS 1 kann man den Bildungsgang vollzeitschulisch oder im Teilzeitmodell durchlaufen. Die seit jüngst Staatlich geprüften Informationstechnischen und Chemisch-technischen Assistenten erwarben durch ihre dreijährige Ausbildung am Ostring gleich eine Doppelqualifikation: einen Beruf für den Einsatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und zusätzlich die Fachhochschulreife als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife bekamen die Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik zugesprochen. Für ein Studium an einer Hochschule einschreiben können sie sich, wenn sie während des Bildungsgangs oder auch danach eine bestimmte Anzahl von Betriebspraktika absolviert haben.
Mit Traumnoten glänzten auch in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler. Für besondere Leistungen wurden Jasmin Brandt, Karlotta Sophie Rosenbaum, Seyma Yesil, Niklas Hünnemeyer und Luca Schoenwald ausgezeichnet.
Die Klasse BFH 18
Die Klasse FOV 19
Die Klasse ITA 17a
Die Klasse ITA 17b
Die Klasse CTA 17a
Die Klasse CTA 17b