Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause ist es endlich wieder soweit: Die Fachschule für Maschinenbautechnik lädt zu ihren traditionellen Projektmessetagen in die TBS1 ein.
Unsere Studierenden präsentieren innovative Produkte und Problemlösungen als Ergebnisse ihrer Projektarbeiten. Die Vielzahl der unterschiedlichen Projekte ist wie immer groß. So werden unter anderem Optimierungen von Prozess- oder Arbeitsabläufen und Entwicklungen, Konstruktionen und Fertigungen von verschiedenartigen Vorrichtungen vorgestellt.
Die Projektmessetage mit den dazugehörigen Projektpräsentationen finden vom 16. bis 18. Januar 2023 statt. In der Zeit von 9:00 bis 13:00 und von 17:30 bis 21:00 stehen allen Interessierten unsere Türen offen.
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung erstmalig im Hauptgebäude der TBS1 stattfindet. Die Messestände finden Sie im Erdgeschoss; im Schüleraufenthaltsraum und den Klassenräumen 02 und 04. Die Projektpräsentationen können Sie in der Aula besuchen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich anhand des Veranstaltungsplanes, mit entsprechenden Verlinkungen zu projektbegleitenden Internetseiten, über die einzelnen Projekte zu informieren.
Am 12.09.2022 besuchte Herr Benedikt Weltersbach, Leiter Handel der Fela GmbH in Solingen, die TBS1 in Bochum.
Die Fela GmbH, welche während der Lockdowns der COVID-19-Pandemie die Produktion unserer Ausbildungsplatinen übernahm, ist ein mittelständischer Hersteller und Händler für Leiterplatten, Baugruppen und Systeme, welcher im Jahr 2021 einen Umsatz von 23,4 Millionen Euro erwirtschaftete.
Bei seinem Besuch bot Herr Weltersbach, der selbst einst die Ausbildung zum Techniker durchlaufen hat, angehenden Technikern, unseren Auszubildenden und Schülern wertvolle und praxisnahe Einblicke in die Welt der Platinen. Im Kern stand der komplexe Prozess zur Herstellung von einseitigen, doppelseitigen und multilayer Leiterplatten, die unter Einsatz aufwändiger Fräs- und Ätzverfahren nach Kundenwunsch angefertigt werden.
In der Zukunft möchte sich Fela auf den Geschäftsbereich der Systeme konzentrieren, dies beinhaltet die Herstellung von Schaltern, Tastaturen und Eingabesystemen auf Glas. Diese Baugruppen werden unter anderem in der Gebäude- und Industrieautomation, in der Medizintechnik und in der Sport- und Wellnessbranche eingesetzt.
Zur Veranschaulichung der einzelnen Fertigungsverfahren reichte Herr Weltersbach immer wieder verschiedene Leiterplatten oder für die Herstellung benötigte Komponenten durch die interessierte Zuhörerschaft. Zum Abschluss des Vortrags beantwortete Herr Weltersbach die Fragen der Zuhörerschaft.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die nicht selbstverständliche Unterstützung bei der Fertigung der Platinen und natürlich für die Präsentation.
Anbei finden Sie alle Dokumente zum Beginn des Schuljahres. Wir bitten Sie darum, diese herunterzuladen und durchzulesen.
Viel Erfolg im neuen Schuljahr wünscht Ihnen ihre TBS 1.
Falls Sie bereits über einen Teams Zugang verfügen, finden sich diese und künftige Informationen auch hier:
Fit für die Zukunft!
In einzelnen Bildungsgängen sind noch Kapazitäten frei. Bis zum 10. Juni kann man sich anmelden!
Erkundigen Sie sich!!!
Bei uns bekommst DU eine Ausbildung UND die Fachhochschulreife! |
|
![]() |
Ansprechpartner: Herr Peters |
Ansprechpartner: Herr Lennartz |
![]() |
Du willst studieren und benötigst noch das Fachabi?
|
|
![]() |
Schulischer Teil
Ansprechpartner: Herr Hübner |
Du bist noch unentschlossen oder hast keine FOR-Reife?
|
|
Berufsfachschule für Elektrotechnik
Berufsfachschule für Metalltechnik
Ansprechpartner: Herr Klein |
|
Karriere nach der Ausbildung! Staatlich geprüfte Techniker sind jetzt Bachelor Professional
|
|
![]() |
Ansprechpartner: Frau Dr. Sallai |
Ansprechpartner: Frau Dr. Liffers |
![]() |
![]() |
Ansprechpartner: Herr Diekenbrock |
Heute Morgen wurde die Sammelaktion der Bochumer Berufskollegs für die Ukraine abgeschlossen. Allein an unserer TBS1 sind ca. 110 Kartons an Lebensmittel- und Sachspenden zusammengekommen. Spontan packten die Schülerinnen und Schüler der CHK21 gegen 10:00 Uhr an und haben die Spenden in einen LKW der Zentralen Dienste der Stadt Bochum verladen. Von dort ging es direkt zur Sammelstelle der Gesellschaft Bochum-Donezk in die Herner Straße.
Insgesamt haben die Bochumer Berufskollegs heute über 300 Kartons übergeben können. Wir möchten daher allen Spenderinnen und Spendern und allen Helfern herzlich dafür danken, dass diese Aktion ein solcher Erfolg wurde. Auch möchten wir der Stadt Bochum danken, die Hilfskräfte und Transportfahrzeuge für das Einsammeln der Spenden zur Verfügung stellte.
Seit der letzten Woche sind immer wieder Klassen spontan zur Sammelstelle gefahren oder gelaufen und haben tatkräftig mitgeholfen, Spenden zu sortieren, Kisten zu packen und Kisten zu verladen.
Auch für diese stille und kontinuierliche Arbeit ein herzliches Dankeschön.
Unter dem Motto "Fit für die Zukunft" laufen an der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) derzeit die Anmeldungen für die vielfältigen Bildungsgänge der schulischen Aus- und Weiterbildung. Mit Blick auf das kommende Schuljahr 2022/2023 hält das Bochumer Berufskolleg Plätze insbesondere in der Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule bereit. Die Weiterbildung ist dabei in den Bereichen der Chemie-, Elektro- und Maschinenbautechnik sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeitmodell möglich. Im Bereich Maschinenbautechnik auch in einem für die Ruhrgebietsregion recht einmaligen Schichtmodell.
Dabei lässt die neue Berufsbezeichnung „Bachelor Professional in Technik“ es schon erahnen: Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in der mittleren Führungsebene von Dienstleistern sowie produzierenden Unternehmen und Betrieben. In der Weiterbildung wird zudem besonderes Augenmerk auf die praktisch-betriebliche Ausrichtung gelegt: Die Studierenden setzen hier groß angelegte Projekte selbstständig um. In Zusammenarbeit mit lokal und regional ansässigen Unternehmen konstruieren und bauen sie Maschinen und Steuerungen oder tragen dazu bei, betriebliche Abläufe zu verbessern.
Voraussetzung für den Besuch der Fachschule am Ostring ist eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Berufsschulabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem erlernten Beruf. Aber auch eine langjährige Berufstätigkeit kann anerkannt werden. Zwei Jahre dauert die Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/zum Staatlich geprüften Techniker im vollzeitschulischen Modell, im Schicht- und Teilzeitmodell vier Jahre.
Die Fachhochschulreife können sich die Schüler*innen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung innerhalb eines Jahres in der Fachoberschule erarbeiten. Die Staatlich geprüften Informationstechnischen und Chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten erwerben durch ihre dreijährige Ausbildung am Ostring gleich eine Doppelqualifikation: einen Beruf für den Einsatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und zusätzlich die Fachhochschulreife als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife bekommen die Schüler*innen der Zweijährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik zugesprochen. Für ein Studium an einer Hochschule einschreiben können sie sich, wenn sie während des Bildungsgangs oder auch danach eine bestimmte Anzahl von Betriebspraktika absolviert haben.
Nähere Informationen erhalten Interessenten unter der Rufnummer 0234 964020 im Sekretariat der TBS 1 oder auf der Homepage der Schule.
Traditionell präsentieren im Januar eines jeden Jahres unsere Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik innovative Produkte bzw. Problemlösungen als Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Das Spektrum reicht von Vorrichtungen zur Optimierung von Prozess- oder Prüfabläufen bis hin zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen mit erweiterten Funktionen, welche bisher so nicht der verfügbar waren.
Als ideales Forum präsentiert sich dazu in der Regel unsere Projektmesse, welche sich mittlerweile zu einer regionalen Größe etabliert hat. Coronabedingt ist eine Veranstaltung in dieser Größe aktuell nicht möglich. Von daher finden die Projektpräsentationen in der Zeit vom 17. bis 19. Januar 2022 ausschließlich vor geladenen Gästen statt.
Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, sich anhand des Veranstaltungsplanes, mit entsprechenden Verlinkungen zu projektbegleitenden Internetseiten, über die einzelnen Projekte zu informieren und kontaktieren Sie die Projektgruppen bei Interesse.
Es ist wieder so weit: Im kommenden Januar werden unsere Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik innovative Produkte bzw. Problemlösungen als Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentieren. Das Spektrum reicht von Vorrichtungen zur Optimierung von Prozess- oder Prüfabläufen bis hin zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einer Kommutator-Nutensäge für konventionelle Drehbänke oder Optimierung und Standardisierung von Umlenktrommeln für Förderbandanlagen.
Als ideales Forum präsentiert sich dazu in der Regel unsere Projektmesse, welche sich mittlerweile zu einer regionalen Größe etabliert hat. Coronabedingt wird es in diesem Schuljahr leider nur eine TBS1-interne Veranstaltung in der Zeit vom 18. bis 20. Januar 2021 geben.
Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, sich anhand des Veranstaltungsplanes, mit entsprechenden Verlinkungen zu projektbegleitenden Internetseiten, über die einzelnen Projekte zu informieren. |
|
Entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle, welche Klassen ab Montag, 25. Mai 2020, an welchen Wochentagen unterrichtet werden!
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
BFE19 | BFE19 | BFE19 | BFE19 | BFE19 |
BFM19 | BFM19 | BFM19 | BFM19 | |
BFH19 | BFH19 | BFH19 | BFH19 | BFH19 |
Chk17 | Chk17 | Chk18 | Chk18 | |
CTA18a | CTA18a | CTA18a | CTA18a | |
CTA18b | CTA18b | CTA18b | CTA18b | |
EMT17 | EB17 | EB17 | EMT17 | |
EB18 | EB18 | |||
ITF17b | ITF17a | |||
ITA18a | ITA18a | ITA18a | ITA18a | ITA18a |
ITA18b | ITA18b | ITA18b | ITA18b | ITA18b |
MFM18 | MIM17a | MFM17 | MIM17a | |
MIM18a | MIM17b | MIM17b | ||
MTP17 | MVM17 | MZM17 | ||
IFK17 | IFK17 | |||
IFK18 | IFK18 | IFK18 |
Stand: 14. Mai 2020 11:00 Uhr
Der Unterricht in Berufsschulklassen findet zurzeit vorrangig für die Auszubildenden statt, die vor den Sommerferien ihre Prüfung bei den zuständigen Kammern ablegen.
Die Wiederaufnahme des Unterrichts für alle anderen Berufsschulklassen startet ab dem 03. Juni!
Dies gilt auch für alle anderen Klassen unserer Schule. Informationen hierzu folgen auf unserer Homepage und über WebUntis.
Am 12.02.20 besuchten die Studierenden der Abschlussklasse der Fachschule für Technik –Abteilung Elektrotechnik- die ifm-Unternehmenszentrale in Essen.
Hintergrund dieses Besuches ist die Zusammenarbeit zwischen der ifm-Unternehmensgruppe und der TBS1.
Nach einer Führung durch das moderne Logistikzentrum erhielten die Studierenden einen Einblick in die IO-Link Technologie.
Wir bedanken uns recht herzlich für die Einblicke und insbesondere für die gute Betreuung durch Herrn Bürger von ifm, der übrigens Absolvent der Fachschule für Technik hier an der TBS1 ist, und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Donapea, a school in Spain/Pamplona, and TBS1, a vocational college in Bochum, have celebrated their 10 years lasting school partnership.
Every year students of the TBS1 fly to Spain for a week to learn not only about the different behaviours in the laboratory but also about the local culture. Pamplona is a beautiful city that has a lot to offer. It is very well preserved, no matter where you go - there is always something exciting to see.
Even though the students had a full schedule, there was enough time to explore for themselves. It didn't matter if you went in a small group or if the Spanish students showed you the town and told you something about themselves and their culture. It was never boring.
Immediately after the arrival of the German students, they were welcomed with home-brewed beer and typical Spanish food. But the work is not long in coming, so the first day of work started in the lab, early the next morning. In every break there was a buffet prepared by the Spanish students. Otherwise there was breakfast and lunch from the chef of the canteen, who got along well with the German students despite the language barrier.
The analysis of home-brewed beer hardly differs from the analysis methods used by German pupils. The really interesting thing was the different behavior in the laboratory. Despite the older equipment, precise and good results were achieved.
It didn't take long until the first people arranged to do something together. The Spaniards planned the activities and invited the students from the TBS1. Activities like bowling and going in to pubs were selected. There was always enough to drink and eat. We really enjoyed the hospitality.
Apart of the sightseeing in Pamplona we were also shown a lot outside of Pamplona. One day the students went hiking next to a waterfall. Another day the students could settle down at the coast of San Sebastian. The farewell was difficult for everyone. There was not only collaboration in the laboratory, new friendships were made, too...
Jan Blocki, CTA17a
Bild: Spanische und deutsche Auszubildende analysieren gemeinsam Bier beim Gegenbesuch in Bochum