Im Lernfeld 2 geht es darum, elektronische und digitale Schaltungen zu analysieren, zu planen, zu dimensionieren und zu simulieren. Zur praktischen Umsetzung wurden in der FEV18 unter anderem folgende Projekte realisiert:

  • Labornetzteil
  • RGB-LED-Podest
  • LED-Würfel

 

 

Bei der Durchführung standen die Teilnehmer vor vielen neuen Herausforderungen:

  • Analysieren und Erstellen von Schaltplänen
  • Simulation einer elektronischen Schaltung mit dem Programm Proteus
  • Entwickeln eines Platinenlayouts mit EAGLE
  • Ätzen von Platinen im Chemielabor
  • Planen und Fertigen von Gehäusen mit verschiedensten Techniken (z.B. 3D-Druck) und Materialien (z.B. Holz, Kunststoff, Metall)
  • Verfassen einer schriftlichen Dokumentation

 

 

Die Arbeit nahm mehrere Monate in Anspruch. Trotz aller Mühen und Anstrengungen machten die Teilnehmer viele positive Erfahrungen und konnten eindrucksvolle Produkte herstellen.

 

Probleme tauchten natürlich auch auf, zum Beispiel bei der Hard- und Software, in der Logistik und im Zeitmanagement. Aber wie schon Solschenizyn sagt:

 

„Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.“

 

Zum Finden guter Lösungen gehört eine entsprechend motivierte Klassengemeinschaft, die sich aufgrund unterschiedlichster beruflicher Erfahrungen gegenseitig unterstützen konnte.

 

Selbst die aufwändige schriftliche Dokumentation war eine gute Vorbereitung für die Abschluss-Projektarbeit im zweiten Jahr der Weiterbildung und die zukünftige Tätigkeit als Staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik.