Leistung, Fortschritt, Innovation – gibt es da noch etwas anderes? Wir denken: Ja!
Bei all dem steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt - der lernende und der lehrende Mensch. Das bringen wir im alltäglichen Miteinander zum Ausdruck. Gute Bildungs- und Förderungsangebote, gegenseitige Wertschätzung oder einfach nur das „Guten-Morgen-Sagen“ in der Schule tragen zu einer positiven Lern- und Arbeitsstimmung bei und zeigen: Das ist UNSERE TBS1.
Technologie- und Praxistransfer
Theorie ohne Praxis? Nicht bei uns!
Wir begeistern für neue Technologien, seien es industrielle Robotik, innovative Solartechnik, zukunftsweisende E-Mobilität oder modernste Analyseverfahren: Unsere Schüler lernen projekt- und praxisorientiert „hautnah“, was es heißt, Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.Wir tragen zum beruflichen Erfolg unserer Schüler bei, weil wir aus der Praxis kommen: Die Berufserfahrung und Professionalität des Kollegiums im schulischen und außerschulischen Umfeld gewährleistet eine umfassende Ausbildung auf hohem Niveau – jederzeit auch mit dem Blick über den „Tellerrand“ hinaus…
Wir kooperieren als starker Partner der Stadt Bochum eng mit den Betrieben unserer Region. Damit gewährleisten wir, dass aktuelle betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungen in unserem Unterricht umgesetzt werden.
Wir knüpfen Netzwerke: In enger Kooperation mit den Handwerkskammern, der IHK und wichtigen Industriepartnern, aber auch Fachhochschulen, Hochschulen und diversen Forschungseinrichtungen, gewährleisten wir zeitgemäße Technologietransfers.
Berufe der Zukunft
Wir bilden aus in den Fachbereichen:
- Chemietechnik
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
- Maschinenbautechnik.
Neben dem dualen System bieten wir zahlreiche Möglichkeiten der Grund- und Weiterbildung, beispielsweise den Erwerb des Staatlich geprüften Technikers oder der Fachhochschulreife.
Wir unterrichten in modern ausgestatteten Laboren, Werkstätten und Klassenräumen.
Wir sind ein engagiertes und innovatives Lehrerteam, das handlungs- und kompetenzorientiert unterrichtet. Dabei haben wir jeden einzelnen Auszubildenden, jeden Schüler, jeden Studierenden im Blick.
Schulkultur
Schulkultur bedeutet für uns vor allem: Leben und arbeiten in Verantwortung.
Bei uns an der TBS1 übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung und füllen den Begriff mit Leben. Sie engagieren sich in der Schülervertretung, sie führen eine eigene Firma, sie planen und organisieren Präsentationen und Messen, sie lernen und leben in Projekten den abstrakten Begriff „Nachhaltigkeit“.
Unsere Schulleitung und unsere Lehrerteams übernehmen Verantwortung nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für das gesamte Kollegium. In enger Zusammenarbeit mit allen schulischen Gremien entstehen kontinuierlich motivierende Programme zu Teambildung, neuen Lehr- und Lernmethoden, Fortbildungen bis hin zu einem breiten Angebot zur Lehrergesundheit.
Wir sind jederzeit offen für neue Ideen und Impulse: Dass wir diese flexibel und zeitnah umsetzen, ist auch Resultat eines offenen Miteinanders, das sich in allen Ebenen des Schulalltags wiederfindet.
Aus dieser gemeinsamen Haltung und Organisation entsteht eine Schulkultur, die sich auch in außerschulischen Aktivitäten spiegelt, zum Beispiel in Klassenfahrten, unseren Schulpartnerschaften mit England, Spanien und Polen oder unseren traditionellen Fußballturnieren und Abschlussfeiern… Dies alles stärkt das Miteinander!
Was ist unser Ziel?
In einem Kreislauf von Anspruch, Entwicklung, Optimierung und Reflexion verbessern wir uns fortlaufend.
Diesen Prozess evaluieren wir mit Hilfe von professionellen Befragungs- und Auswertungsinstrumenten.
Zur Qualitätssicherung und Transparenz trägt entscheidend der Einsatz unseres Managementhandbuchs bei. Hier bilden wir alle für die TBS1 relevanten Prozesse ab. Unser Managementhandbuch ist somit wesentlicher Bestandteil unseres Schulprogramms.
1 Ziel: Besser bleiben!