Inhaltsverzeichnis:

 


 

Allgemeines zum Beruf: Technischer Produktdesigner

  • die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre
  • die Inhalte sind in Lernfeldern organisiert
  • der Rahmenlehrplan (1. Ausbildungsjahr) stimmt hinsichtlich der ersten vier Lernfelder in beiden Berufen überein.

 


Technischer Produktdesigner

Ausbildung an der TBS1-Bochum
Vom 1. bis zum 4. Ausbildungsjahr bilden wir aus in den Fachrichtungen:
  • Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Produktgestaltung und -konstruktion

 

Berufsbild: Technische Produktdesigner der Fachrichtung
Maschinen- und Anlagenkonstruktion (vgl. [1])
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Konstruktionspläne, beispielsweise für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.
 
Berufsbild: Technische Produktdesigner der Fachrichtung
Produktgestaltung und -konstruktion (vgl. [1])
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und Konstruktion entwerfen und entwickeln Produkte, Bauteile und Datenmodelle. Dabei greifen sie ggf. auf bereits bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie neuen Anforderungen an. Für die visuelle Darstellung nutzen sie überwiegend 3D-CAD-Softwareprogramme und spezielle Simulationsverfahren. Sie bereiten ihre Konstruktionen für unterschiedliche
Zwecke auf, z.B. durch Schnittbilder und Detail-Ausarbeitungen. Sie wählen Werkstoffe, Normteile sowie
Fertigungs- und Montagetechniken aus und beachten dabei Kostenaspekte sowie technische und gestalterische Anforderungen. Ergänzend erstellen Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und Konstruktion die technische Dokumentation, die die Kriterien der Eindeutigkeit, Einhaltung von Normen und Verständlichkeit erfüllt.

 


Quelle:


[1] BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) - Stand: 01.08.2011