Klassenname für diesen Ausbildungsberuf an der TBS1: EEG

Ausbildungsdauer:

3 ½ Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Arbeitsgebiete:

Elektroniker/Elektronikerinnen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationstechnik tätig. Elektroniker/Elektronikerinnen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.


Allgemeine berufliche Qualifikationen:

Elektroniker/Elektronikerinnen

 

  • beraten Kunden; planen elektrische Anlagen nach Kundenanforderungen
  • installieren Anlagen und deren Komponenten, nehmen Anlagen in Betrieb
  • installieren und konfigurieren Software, Komponenten, Geräte und Netzwerke
  • prüfen elektrische Schutzmaßnahmen und andere Sicherheitseinrichtungen
  • analysieren Störungen in Anlagen und beseitigen Fehler
  • führen Inspektionen und Wartungsarbeiten durch und setzen Anlagen instand
  • betreuen Kunden und führen Serviceleistungen durch.

Spezielle berufliche Qualifikationen:

Elektroniker/Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

 

  • konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik
  • installieren Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, dezentrale Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • installieren Datennetze; schließen Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an Fernmeldenetze an
  • nehmen energie- und gebäudetechnische Anlagen in Betrieb
  • installieren, konfigurieren und parametrieren Gebäudeleiteinrichtungen und deren Bussysteme
  • erstellen Steuerungsprogramme und testen gebäudetechnische Systeme.

 

Unterrichtsfächer während der 3½-jährigen Ausbildungszeit
berufsbezogener
Bereich
Wirtschafts- und Betriebslehre (BWL)
Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen (IBeA)
Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme (PEWgS)
Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen (PEWeA)
Fremdsprache
berufs-
übergreifender
Bereich
Religionslehre
Politik/Gesellschaftslehre
Deutsch/Kommunikation
Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungs-
bereich
Besondere Kurse aus den Bereichen:
Gebäudesystemtechnik, Solartechnik, EDV- Anwendungen,
SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungen)