Ziel der Ausbildung

Staatlich geprüfte Techniker(innen) verfügen über ein weites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege in einer Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten eröffnen. Der Schwerpunkt ihres Einsatzes ist vielfach in der mittleren betrieblichen Führungsebene angesiedelt. Die Ausbildung vermittelt die dafür notwendigen fachtheoretischen und fachpraktischen Grundlagen, die durch projektorientierte Arbeiten vertieft werden.

 

Das Bestehen der Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung

 

Staatlich geprüfte Technikerin /
Staatlich geprüfter Techniker
.

 

Durch einen Zusatzkurs können die Studierenden am Ende der Ausbildung die Fachhochschulreife erlangen.

 

Damit ist ein Studium an einer Fachhochschule möglich.

 

 

 

Art und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung findet am Berufskolleg der Stadt Bochum, TBS 1, statt. Die Ausbildungsstätte ist eine öffentliche Schule, der Schulträger die Stadt Bochum. Ein Schulgeld wird nicht erhoben; die Kosten für Lern- und Arbeitsmittel tragen die Studierenden selbst.

Die Ausbildung wird in zwei verschiedene Formen angeboten:

  • Vollzeitform: vier Semester (zwei Ausbildungsjahre) mit wöchentlich ca. 32 Unterrichtsstunden
  • Teilzeitform: acht Semester (vier Ausbildungsjahre) mit wöchentlich ca. 12 bis 15 Unterrichts-
    stunden. Hier findet der Unterricht nur abends statt.

 

Aufnahmebedingungen

In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer

1.  einen zur Fachrichtung passenden Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen und

2. den Berufsschulabschluss hat und

3. eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nachweist.

 

Abweichend kann aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist. Hierauf kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden.

 

Hinweise zum Anmeldezeitraum sowie ein Anmeldeformular werden rechtzeitig hier auf der Homepage verfügbar sein.

 

Der Anmeldung sind beizufügen:

  • Lebenslauf mit Angaben über den Bildungsweg

  • aktuelles Lichtbild

  • Kopie des Berufsabschlusszeugnisses

  • Kopie des Facharbeiterbriefes

  • Nachweis über die beruflichen Tätigkeiten

 

 

Stundentafeln und Lehrpläne

Der Unterricht wird nach den vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder herausgegebenen Stundentafeln erteilt. Die Unterrichtsinhalte sind in Rahmenlehrplänen festgelegt, die ebenfalls vom oben genannten Ministerium herausgegeben werden.

 

Den derzeit gültigen Lehrplan finden Sie auf den Seiten des Ministeriums:
Gültiger Lehrplan Fachschule für Technik, Elektrotechnik - Stand: 01.08.2014

 

Fachrichtung Elektrotechnik Unterrichtsstunden
Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation 1, 2

Fremdsprache 1, 2

Politik/Gesellschaftslehre 1

Betriebs- und Personalwirtschaft

400 - 600

80 - 160

80 - 160

80

40 - 120

Berufsbezogener Lernbereich

Elektrische und elektronische Systeme 1

Informationstechnische Anlagen 1

Automatisierte Anlagen 1

Betriebliches Management 1

Projektarbeit

 

1800 - 2000

360 - 520

320 - 680

240 - 600

160 - 280

160 - 320

Differenzierungsbereich 3

Mathematik 1

Technische Fremdsprache

0 - 200

40 - 80

80 - 120

  mindestens 2400


[1] Fächer zum Erwerb der Fachhochschulreife
[2] Deutsch/Kommunikation und Fremdsprache müssen bei Erwerb der Fachhochschulreife
im Umfang von zusammen mindestens 240 Unterrichtsstunden erteilt werden.
[3] Die aufgeführten Kurse und Umfänge sind Beispiele.

 

Fachschulexamen/Fachhochschulreifeprüfung

Das Fachschulexamen kann am Ende der Ausbildung entweder durch drei schriftliche Arbeiten oder durch zwei schriftliche Arbeiten und eine Hausarbeit mit anschließender Präsentation abgelegt werden.

Die Fachhochschulreifeprüfung sieht eine schriftliche Prüfung in einem der drei Bereiche Deutsch/Kommunikation - Fremdsprache - Mathematik/Naturwissenschaften vor. Die Bildungsgangkonferenz hat den Bereich Mathematik/Naturwissenschaften festgelegt.

 

Stand: 01.08.2014